Männergesangverein 1841 Battenberg e.V. 35088 Battenberg/Eder 
  

Vereinsgeschichte des MGV 1841 Battenberg/Eder

Eines der ältesten Bilder des MGV Battenberg bei einem Sängerwettstreit im Jahr 1930

Die alte Pfarrchronik hat uns den Beweis erbracht, daß der MGV Battenberg nicht wie ursprünglich vermerkt 1850, sondern bereits im Jahre 1841 gegründet wurde.

Nachstehend wollen wir nun diese Eintragung wiedergeben: "Ein Männer-Gesang-Verein von ca. 50 Mitgliedern besteht in der hiesigen Stadt seit 1841. Selbiger feiert jährlich am 2.Weihnachtstag einen sogenannten Stiftungs-Festball, hielt gegen 1896 ein großes Sängerfest ab, wobei auch verschiedene auswärtige Vereine erschienen und wirkte bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern durch Gesangsproduktionen mit .........wo man singt, da laß dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder." So schließt die Aufzeichnung in der Chronik.

Nach alter Überlieferung war der Chorgesang immer über Jahre und Jahrzehnte eine Lebensfreude spendende Aufgabe, die auch durch alle Höhen und Tiefen des Lebens immer wieder von Menschen für Menschen befolgt wurde.

Der MGV Battenberg im Jahre 1957

Aus der Geschichte unseres Vereins ist uns folgendes bekannt:

Von 1863 - 1878 soll Herr Lehrer Repp den Dirigentenstab geführt haben. Der Vorsitzende war bis zum Jahr 1879 Herr Friedrich Jakob Siebott.

Herr Hauptlehrer Geldbach hatte dann vom Jahr 1878 bis 1905 - also 27 Jahre- das Chormeisteramt in Händen. - In allen Vereinsangelegenheiten soll er ein treuer Führer und Berater gewesen sein. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges waren folgende Herren als Chorleiter tätig: Lehrer Lenz, Lehrer Müller, Lehrer Brögmann, Lehrer Götte.

Von den Vorsitzenden, die den Verein zielbewußt führten, seien genannt: die Herren Heinrich Schneider II. (1879-81), Heinrich Bienhaus (1881-82), 
Karl Jakobi (1882-89), Wilhelm Filling (1889-92), Karl Filling (1892-93), Karl Traute (1893-1904), Karl Ebel IV. (1904-06), Gustav Schneider (1906-11), Fritz Seipp (1911-23).

Nach dem Kriege 1918 wurde dann von Herrn Lehrer Bachmann das Singen im M.G.V. Battenberg wieder wach gerufen. Unter seinem Dirigentenstab hat der Verein beachtliche musikalische Erfolge erzielt. Spenglermeister Herr August Ebel verstand es den Verein gut zu führen. Durch den Tod wurde er als junger Mann 1932 abberufen. In sein Amt trat der Anstreichermeister Herr August Hennemann. - Lehrer Bachmann wurde kurz vor dem 2.Weltkrieg aus dienstlichem Anlaß nach Bürgeln bei Marburg versetzt.- Herr Lehrer Braun übernahm das Amt des Chormeisters, der aber auch nach Ausbruch des Krieges den Soldatenrock anziehen mußte. Er und eine ganze Reihe Sangesbrüder kehrten nicht aus dem Felde zurück. Ihnen allen sei ein stilles ehrendes Gedenken gewidmet.

Auch in den Jahren des Krieges ruhte die Vereinsarbeit.

Treue Sangesfreunde formierten sich wieder im Jahre 1949 um die alte Sängertätigkeit neu zu beleben und dem Chorgesang neue Impulse zu geben. Die Chorleitung übernahm Herr Walter Hennemann. Er hatte es trotz seines jugendliches Alters verstanden, die alten und jungen Sänger zusammenzuführen. Herr Hermann Wack übernahm den 1.Vorsitz und in seiner Organisation war der Männerchor bis zum Jahre 1959.

Herr Alfred Glaser übernahm im Jahre 1950 den Chor als musikalischer Leiter. Unter seinem hohen Können hat der M.G.V. bei Wettstreiten und Wertungssingen ganz beachtliche Erfolge erzielt. Leider mußte Herr Glaser im Jahre 1965 sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Herr Lehrer Willi Klausnitzer sprang in die nicht leicht zu fällende Lücke ein. Unter seinem musikalischen Wirken war der Chor in den besten Händen. 
Nach dem Vorstandswechsel im Jahre 1959 übernahm Herr Heinrich Behle bis zum Jahr 1961 das Amt des 1.Vorsitzenden. 

Danach wurde Herr Karl Döpp Vorsitzender. Nach 5jähriger Chorleitertätigkeit des Herrn Klausnitzer übernahm Herr Lehrer Biskamp die musikalische Arbeit und leitete sie hin bis zum Jahr 1972. Danach übernahm Herr Hans Köhler, ein Mann voller Musikalität, die Chorleitung.

1981 konnte der M.G.V. das 140 jährige Vereinsjubiläum mit dem Wertungssingen des Sängerkreises "Oberes Edertal" feiern. Es war ein voller Erfolg für den M.G.V. Battenberg und alle mitwirkenden Chöre.

In diesem Jahr mußte der altbewährte Chorleiter Hans Köhler die musikalische Leitung aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, die dann Herr Karl Stöcker aus Eifa übernahm. Im Jahre 1982 gab es einen Vereinsführungswechsel. Der seit 1960 amtierende 1.Vorsitzende Karl Döpp übergab das verantwortungsvolle Amt an Werner Müller. Seit Bestehen des M.G.V. Battenberg hatte noch niemals ein Vorsitzender 22 Jahre dieses Amt inne. Aufgrund seiner unschätzbaren Verdienste um den M.G.V. Battenberg wurde Herr Karl Döpp zum Ehrenvorsitzenden ernannt, der aber ab diesem Zeitpunkt wieder das Amt des 1.Schriftführers übernahm. 
In 1983 folgte Herr Helmut Knabe aus Hallenberg Herrn Stöcker als Chorleiter.

Herr Chorleiter Willi Hof -bisher ein aktiver Sänger in den Reihen des M.G.V.- übernahm 1984 die musikalische Leitung. 
Desweiteren wurde der bisherige 2. Vorsitzende Günter Andres Nachfolger von Werner Müller als Vorsitzender.

1986 stand wieder ein Jubiläum des M.G.V. Battenberg an. In der Zeit vom 7. - 9. Juni wurde ein Sänger- und Volksfest gefeiert. In diesem Jahre übernahm wieder Hans Köhler das Chorleiteramt von Willi Hof.

Vom 31.5. - 3.6.1991 wurde das 150 jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Eine gebührende Feierstunde im Hotel Rohde leitete das Fest ein, das Dank dem vorbildlichen Einsatz aller Sänger zu einem vollen Erfolg wurde.

Am 28.02.1992 wurde Jürgen Becker Chef des M.G.V., da der bisherige 1.Vorsitzende Günter Andres aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidierte. Im August 1992 mußte Hans Köhler aus Gesundheitsgründen seinen Dirigentenstab niederlegen. Gute Ergebnisse erreichte der M.G.V. unter seiner Stabführung bei allen chorischen Veranstaltungen und Wertungssingen. Aufgrund seiner großen Verdienste um den M.G.V. Battenberg wurde Hans Köhler in den Stand des Ehrenchorleiters erhoben.

Im nahtlosen Übergang übernahm Herr Werner Schielke aus Laisa bis 2006 den Dirigentenstab des M.G.V. Battenberg.

Sein 165-jähriges Bestehen feierte der M.G.V. vom 19. - 22. Mai 2006 gebührend verbunden mit dem Kreissängerfest.


 











Nach 14 Jahren verdienstvoller Chorleitertätigkeit von Herrn Werner Schielke übernahm Peter Becker, Sohn des 1.Vorsitzenden Jürgen Becker, ab 2007 die musikalische Leitung des Chores.

Im Januar 2015 ging eine Ära zu Ende, als Jürgen Becker bei der Jahreshauptversammlung des MGV Battenberg nach 24 Jahren Amtszeit den Vorsitz des Vereins an Peter Weigel abgab.


Aufgrund seiner unschätzbaren Verdienste um den MGV Battenberg wurde Jürgen Becker zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Auch der Erste Stadtrat (Georg Röse) ließ es sich nicht nehmen, die Courage Jürgen Beckers zu honorieren:
"Du warst der Motor des MGV Battenberg".







Das 175-jähriges Jubiläum sollte im Jahr 2016 gebührend gefeiert werden. Alle Vorbereitungen für das Festjahr waren getroffen und der Festakt im März 2016 in der Burgberghalle war ein voller Erfolg - jedoch wurden alle weiteren Festaktivitäten aufgrund des plötzlichen und unerwarteten Todes von unserem Ehrenpräsidenten und langjährigen 1. Vorsitzenden Jürgen Becker abgesagt. Mit einem Adventskonzert am 10. Dezember 2016 wurde das Jubiläumsjahr abgeschlossen.

Am 13. Januar 2017 übergab Peter Weigel den Vorsitz des MGV Battenberg an Georg Röse.

Zu Ehren der 10jährigen Chorleitertätigkeit von Peter Becker beim Battenberger Männergesangverein fand am 28. Oktober 2017 in der Burgberghalle ein Konzert der Superlative statt. Über ein buntes Musikprogramm erfreuten sich die Musikfreunde in der vollbesetzten Burgberghalle 4 Stunden lang. Dabei boten die Gruppen (u.a. auch ein hochkarätiger Chor aus Frankreich) ein breites Spektrum der Chorliteratur mit Stücken aus vielen Ländern Europas.

Im September 2018 fand ein Weinfest in der Neuburg der Stadt Battenberg statt.Bei sommerlichen Temperaturen stellten die teilnehmenden Chöre ihr Können einer hochrangigen Jury vor. Zudem wurde im Dezember 2018 ein Adventskonzert durchgeführt.

Unter dem Motto „Chorgesang kennt keine Grenzen“ startet der MGV 1841 Battenberg e.V. und MGV Battenfeld im Jahr 2019 ein interessantes Chorprojekt sowie einen Chorworkshop. Ein großes Highlight war ein gemeinsames Konzert mit dem "Choeur d'hommes Les Joyeux Compagnons" aus Frankreich in der Burgberghalle Battenberg.
Das Ziel - einen musikalisch-chorischen Querschnitt durch verschiedene Länder zu bieten und so die Partnerschaften zwischen den Ländern Frankreich und Deutschland zu weiter zu fördern -  wurde übertroffen und begeisterte die Sänger und Gäste.

Im September 2019 fand wieder ein Weinfest in der Neuburg der Stadt Battenberg statt, wozu diesmal auch die 1. MGV-Weinkönigin gewählt wurde.

Die Corona-Krise hat in 2020 und 2021 das sportliche und kulturelle Leben in den vielen Vereinen zum leider zum Erliegen gebracht – so auch beim MGV Battenberg. Der Männergesangverein zählt zu jenen, die es gerade in diesem Jahr besonders trifft: Für sein 180-jähriges Bestehens hatte man für 2021 mehrere Veranstaltungen geplant um dieses Jubiläum des ältesten Vereins in Battenberg/Eder gebührend zu feiern.

Ein Festakt im März 2021, ein mehrtägiges Fest im August 2021 und ein Adventskonzert im Dezember 2021 - vieles war in der Planung. All dies konnten wir leider nicht durchführen, denn ein verantwortungsvolles Handeln erfordert, aus unserer Sicht, jedoch eine klare Linie, die mit der beschlossenen Absage dieser Termine einhergeht.

Anfang 2020 hatte uns die Corona-Pandemie erneut ausgebremst. Dennoch haben wir es geschafft sehr schnell wieder die Chorproben aufzunehmen und konnten einige Termine/Auftritte wahrnehmen. 

Auch im Jahr 2021 konnten wir wieder einige Auftritte wahrnehmen. Besonders zu erwähnen wäre hier aber der spontane Auftritt mit dem Vize-Udo Lindenberg und seinen Panikkomplizen in der Burgberhalle im September. Denn hier konnten wir gemeinsam mit dem Vize-Udo das Lied „Wozu sind denn Kriege da“ präsentieren, was wiederum den Sängern viel Spaß bereitete und auch die Spontanität des Vereins aufzeigte! 

Der Männergesangverein Battenberg als ältester Verein in Battenberg feiert in 2023 sein 182-jähriges Bestehen. Die Freiwillige Feuerwehr Battenberg ihr 29jähriges Bestehen - eigentlich kein besonderer Grund zu feiern. Wobei beide gemeinsam auf 211 Jahre kommen und Rückwärts gesehen diese Zahl 112 sehr passend zur Feuerwehr ist.
Also warum nicht mal zusammen feiern haben sich beide Vereinsvorstände gedacht.

Gemeinsam starteten beide Vereine ihr Festjahr 2023 mit einem musikalischen Frühschoppen am 19. März 2023 in der Feuerwache Battenberg.
Vom 17. - 19. Juni 2023 wurde das Battenberger Heimatfest in der Festhalle Battenberg gefeiert - verbunden mit dem Kreissängerfest und Beratungssingen des Sängerkreis Oberes Edertal. Am 09. September 2023 fand ein Weinfest in der Neuburg der Stadt Battenberg statt. 


Für 2024 ist eine Konzertreise nach Frankreich geplant - die Vorbereitungen starten im Herbst 2023!

_______________________________________________________________________________________________________________________

Allwöchentlich wird eine Chorprobe durchgeführt, in der altes, aber auch neues modernes Liedgut einstudiert wird. 
Gutes sicheres Auftreten und Singen dieser Chorwerke bereitet Sängern und Zuhörern Freude und Begeisterung.

  • Möge es dem Männerchor in Battenberg beschieden sein, dem Chorgesang die Treue zu halten.

  • Mögen sich immer wieder neue interessierte Sänger finden, die dem deutschen und europäischen Liedgut gewogen sind. 

  • Möge uns dieser Vorstand und Chorleiter noch lange erhalten bleiben, der die Geschicke des Battenberger Gesangvereines weiter in die Zukunft lenkt.